Im Waidachswald – sollen zwanzig 261 Meter hohe Windräder gebaut werden. Die Bürgerinitiative Schutzgemeinschaft Waidachswald hat sich gegründet für einen verhältnismäßigen und respektvollen Umgang mit dem Wald!
Denn: Waldschutz ist Klima- und Artenschutz!
„Windräder im Wald sind Irrsinn im Quadrat!“
Peter Wohlleben in der Stuttgarter Zeitung vom 6.8.21
!!! Mai 2024: Im Schefflenzer Waidachswald sollen 11 von 24 geplanten Windrädern im Flora-Fauna-Schutz-Gebiet (FFH) gestellt werden.
Außerdem soll Ziel die Fortschreibung des Regionalplans sein:
Diese Fortschreibungen weiten die Vorrangflächen für Winkraft über 6% der Fläche des Neckar-Odenwaldes als Vorrangfläche für Windkraft aus, statt der gesetzlich geforderten 1,8%!!!
Nutzen Sie Ihr Widerspruchsrecht bis 13.05.2024! Alle notwendigen Infos finden Sie –> HIER !!!

Wald, Natur & Landschaft
Die Zerstörung unserer Wälder durch Windkraftindustrieanlagen ist nicht hinnehmbar. Gesunde, dichte Wälder sind der beste Klimaschutz – sie kühlen und halten die Feuchtigkeit. Überall dort, wo Wälder zerstört werden, wird es trocken und heiß. Hinzu kommt das Problem der verwendeten Materialien. Planierte Zuwegungen und Fundamente aus Stahlbeton sind die eine Seite. Die verbauten Stoffe in den Anlagen die andere: Tropenholz, Karbonverbundstoffe, Kupfer und andere Metalle und nicht zuletzt der Klimakiller SF6. Die globalen Umweltschäden durch den Rohstoffabbau sind gigantisch und für ein Großteil der Komponenten existiert nach 20 Jahren Energiewende immer noch kein Konzept für das Recycling. Angesichts großer Opferzahlen unter den Tieren (Flügelschlagopfer in Deutschland: 600.000 Vögel pro Jahr plus der verhungernden Jungvögel) und dem geringen Beitrag der Anlagen zur Primärenergie (3,5%) ist diese Technologie überdenkenswert. Nicht zuletzt halten wir unsere einzigartige Landschaft für etwas, das es zu erhalten lohnt.
- ZDF Frontal21: Grün gegen Grün – Wenn für Windräder Wald gerodet wird
- 3Sat – NANO: Versteckte Umweltkosten der Energiewende
- ARD Plusminus: SF6, eines der stärksten Klimagase ist in Windrädern verbaut
- NDR: Rückbau bei Windrädern oft mangelhaft
- Naturschutz-Initiative: Rechtsgutachten – Bundesnaturschutzgesetz verstößt gegen europäisches Recht
- Geo: Windenergie und Vögel – Die Opferzahlen sind höher als gedacht
- RBB 24: Windenenergie wird zum Problem für Fledermäuse
- Deutsche Wildtierstiftung: Windenergie und Artenschutz

Gesundheit
Bis heute kann eine Gesundheitsgefährdung durch Windkraftanlagen nicht ausgeschlossen werden. Sie verursachen Schall – hörbaren und nicht hörbaren. Dass (hörbarer) Lärm krank machen kann, ist bekannt. Infraschall ist zwar nicht hörbar, aber spürbar: sehr tiefe Töne, die ihre Vibrationen kilometerweit durch Luft, Böden und Wände schicken. Ein besonderes Problem ist hierbei das gepulste Auftreten, was den Windrad-Schall von anderen Schallquellen unterscheidet. Gerade Neurologen und Kardiologen fordern seit Jahren hierzu Langzeitstudien, da es nachweislich bereits Geschädigte durch Infraschall gibt. Das Umweltbundesamt beginnt nun mit diesen Studien. Wir halten ein Bau dieser Anlagen für unverantwortlich, solange diese nicht wenigstens abgeschlossen sind. Die ersten Urteile für Entschädigungen sind bereits bekannt geworden. Noch dazu werden die Anlagen immer größer, die Schallemissionen nehmen zu. Wer haftet für die gesundheitlichen Risiken?
- SWR Aktuell über Infraschall hervorgerufen durch Windräder
- Arbeitsgruppe Infraschall Uni Mainz
- Ärzteblatt: Windenergieanlagen und Infraschall: Der Schall, den man nicht hört
- Das Umweltbundesamt zum Infraschall
- Obergerichtliche Entscheidung zu Infraschall in Frankreich (Stellungnahme der Kanzlei Caemmerer Lenz, Karlsruhe)
- Ärzte für Immissionsschutz zum Schall von Windrädern

Technik & Wirtschaft
In der Art, wie die Energiewende momentan geplant ist, ist sie zum Scheitern verurteilt. 100 Prozent „Erneuerbare“ – das erklärte Ziel der Regierung – wirft viele Fragen auf, aber kaum Antworten. Eine Industrienation benötigt permanent verlässliche Energiequellen und ohne Speicherkapazitäten in großem Stil werden Erneuerbare Energien immer nur eine Ergänzung sein können. Konventionelle Kraftwerke müssen zur Erhaltung der Grundlast weiterhin vorgehalten werden. Das führt zu doppelten Fixkosten. Auch die Kosten für den Ausgleich von Über- oder Unterproduktion nehmen zu (Flatterstrom), sowie der teure Zukauf von Strom aus dem Ausland. Deutschland hat heute bereits die höchsten Strompreise weltweit. Das Stromnetz büßt Stabilität ein, Blackouts können die Folge sein. Noch dazu: Eine Einsparung von CO2 fände selbst dann nicht statt, wenn Deutschland heute die Emissionen auf Null reduzieren würde. Das eingesparte Gas oder Öl nutzt einfach nur ein anderer.
- ZDF WISO: Blackout in Deutschland
- FOCUS online: Wenn viel Wind weht, wird’s teuer – das absurde Geschäft mit dem „Geisterstrom“
- Universität Heidelberg: Energiewende – ein Kommentar aus der Physik
- Der Nordschleswiger zum sog. Phantomstrom-Problem, der den Strom- und Steuerzahler Millionen kostet
- RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung: Windräder lassen Immobilienpreise sinken
- Neue Zürcher Zeitung: Windkraft in Deutschland: Grosse Versprechen, kleine Erträge

Bundesinitiative Vernunftkraft – Kompendium für eine vernünftige Energiepolitik Jenseits ideologischer Fixierung finden Sie im Vernunftkraft-Kompendium einen umfassenden Überblick über die aktuelle Energiepolitik und die Probleme der Energiewende.

Verein für Landschaftspflege, Artenschutz & Biodiversität e.V. (VLAB) .Auch Sie können Mitglied werden und seine wertvolle Arbeit unterstützen.